DATENSCHUTZERKLÄRUNG NACH DSGVO
(Stand Mai 2018)
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
Rechtsanwälte Scheidel & Scheidel-Schultz
Richard-Wagner-Str. 33, 67655 Kaiserslautern
Telefon: +49 0631 – 61087
E-Mail: RAeScheidel@t-online.de
Datenverarbeitung allgemein
Wir erheben Ihre Daten zum Zweck der Erfüllung unserer vertraglicher und vorvertraglicher
Pflichten und Nebenpflichten. Die Datenverarbeitung hat ihre gesetzliche Grundlage in Art. 6
Abs. 1 lit. b DSGVO. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte findet nur dann statt, wenn wir
hierzu gesetzlich verpflichtet sind, z.B. gegenüber staatlichen Behörden (Art. 6 Abs. 1 lit. c
DSGVO). Die Daten werden nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen gelöscht, sobald
sie für den Zweck ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind.
Datenverarbeitung auf dieser Website
Wir verwenden auf unserer Website keine Tracking-, Analyse-Tools und/oder -Plugins
Server-Log-Dateien
Aus technischen Gründen werden beim Aufruf dieser Website automatisch die folgenden
Daten verarbeitet, die Ihr Browser an uns sendet: Browsertyp und -version; verwendetes
Betriebssystem; Website, von der aus Sie uns besuchen (Referrer URL); Hostname des
zugreifenden Rechners; Datum und Uhrzeit der Serveranfrage; Internet-Protokoll (IP)-
Adresse, Menge der gesendeten Daten in Byte. Diese anonymen Daten werden getrennt von
Ihren etwa verarbeiteten personenbezogenen Daten verarbeitet und erlauben keine
Identifizierung einer bestimmten Person. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO;
berechtigtes Interesse ist die technische Funktionalität dieser Website und ihre komfortable
Nutzung.
Nutzung unseres Kontaktformulars
Bei Fragen jeglicher Art bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit uns über ein auf der Website
bereitgestelltes Formular Kontakt aufzunehmen. Dabei ist die Angabe einer gültigen E-Mail-
Adresse erforderlich, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt und um diese
beantworten zu können. Weitere Angaben können freiwillig getätigt werden. Die
Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1
lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung. Die für die Benutzung des
Kontaktformulars von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der
von Ihnen gestellten Anfrage automatisch gelöscht.
Cookies
Wir verwenden auf unserer Website Cookies, um unsere Website technisch effektiver und
sicherer zu machen. Cookies sind kleine Dateien, die der Browser des Kunden automatisch
beim Besuch unserer Website erstellt, um das Internetangebot nutzerfreundlicher zu gestalten.
Die von uns verwendeten Cookies sind sog. Session-Cookies, die nach Abschluss des Website-Besuchs automatisch gelöscht werden. Soweit dabei personenbezogene Daten verarbeitet werden, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, wobei wir ein
berechtigtes Interesse an der Bereitstellung eines nutzerfreundlichen Online-Dienstes haben.
Betroffenenrechte
Sie haben das Recht, Auskunft über die bei uns über Sie gespeicherten Daten zu verlangen.
Außerdem können Sie bei Unrichtigkeit der Daten deren Berichtigung oder bei unzulässiger
Datenspeicherung die Löschung der Daten bzw. Einschränkung der Verarbeitung fordern. Es
besteht ferner ein Recht auf Datenübertragbarkeit. Sie haben das Recht, der Verwendung Ihrer
Daten in besonderen Situationen zu widersprechen (allgemeines Widerspruchsrecht).
Schließlich steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
|